Verschlagwortet: Führungskräfte

Episodenbild Auf einen Tee 79 mit Ronny Schönig

Ronny Schönig über Fokus, Stille, sieben Tempelstufen, und den Samurai in Dir

Für seine Stärke und seine Klarheit ist er nicht den einfachen und schnellen Weg gegangen: Ronny Schönig hat bei den großen asiatischen Meistern der Kampfkünste gelernt. Dieses Wissen gibt er heute als Berater an Führungskräfte weiter – basierend auf den Prinzipien der Kampfkunst. In diesem Podcast nimmt er Andrea Montua und uns mit in sein „Business-Dojo“. Wir werden zwar nicht die 7 Tempelstufen beschreiten, um persönlich zu reifen, aber nach dieser halben Stunde können wir sie immerhin benennen. Ein komplett anderer Ansatz des Coachings, in dem der Weg das Ziel ist.
Ronny Schönig praktiziert seit mehr als 38 Jahren aktiv verschiedene asiatische Kampfkünste, lernte in den Ursprungsländern China, Indien, Thailand und Japan. Er war Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft im Kick- und Thaiboxen. Er leitet die Kampfsport Akademie Dresden und mit seinem Beratungsunternehmen Business-Dojo Management GmbH verhilft Ronny Schönig Führungskräften zu Stärke und Klarheit, um berufliche Herausforderungen zu meistern.

Episodenbild Auf einen Tee mit Aljoscha Höhn

Aljoscha Höhn über die ganz große Bühne, sichere CEOs und den professionellen Umgang mit Überraschungen

Er liebt die ganz großen Bühnen und sorgt dafür, dass alle strahlen: auf der Bühne und auch davor. Aljoscha Höhn zählt zu den gefragtesten Event-Moderatoren Deutschlands und arbeitet für eine beeindruckende Menge namhafter Unternehmen. Er moderiert die größten Show-Produktionen vor sechsstelligen Zuschauerzahlen.
Diese Folge von „Auf einen Tee“ könnte (wieder mal) den Untertitel tragen: „von den Besten lernen“. Wer selbst manchmal auf der Bühne steht oder andere in Szene setzen muss, kann hier einiges lernen. Und für alle anderen die Aufforderung: Lasst euch einfach ein wenig unterhalten….
Aljoscha Höhn moderiert große Firmen- und Showevents, darunter die Adele-Konzerte in München, die UEFA EURO Fanmeile in Berlin und das Opening der Helene Fischer Stadion-Tournee mit insgesamt mehr als 900.000 Zuschauern. Als erster und bislang einziger Moderator wurde Aljoscha Höhn in die „Hall of Fame“ der Event-Branche aufgenommen.

Episodenbild Auf einen Tee mit Monika Schaller

Monika Schaller über schnelle Entscheidungen, klare Haltung und kommunikative Herausforderungen

Angesichts ihrer Karriere könnte man beim ersten Lesen ehrfürchtig werden, doch eigentlich lohnt es sich vielmehr, die Ohren zu spitzen, wenn Monika Schaller aus ihrem wirklich reichen Erfahrungsschatz berichtet: vom Umgang mit CEOs, ihrer Liebe zu Herausforderungen und dem Abschied von der eigenen Eitelkeit. Diese Folge von „Auf einen Tee“ ist ein klares Plädoyer für die Kommunikation und ein Parforceritt durch mehr als 20 Jahre Konzernkommunikation.
Monika Schaller ist Chief Communications Officer der SAP SE. Nach ihrem BWL-Studium an der WU Wien arbeitet sie von 1998 bis 1999 als Sales Trader bei der CA-Investment Bank in Wien. Anschließend wechselt sie für zwei Jahre als Senior Financial Reporter zu Bloomberg TV. Von 2003 bis 2007 leitet Schaller die Pressearbeit im Bereich Corporate & Investment Bank bei der Citigroup in Deutschland, Österreich und Skandinavien. Danach übernimmt sie bei Goldman Sachs die Leitung der Unternehmenskommunikation für Deutschland, Schweiz, Österreich und Osteuropa. 2016 wird Schaller stellvertretende Pressechefin bei der Deutschen Bank. Im Juli 2019 wechselt sie als Unternehmenssprecherin zur Deutschen Post. 2023 wird sie Kommunikationschefin beim Software-Anbieter SAP. 2020 und 2021 wird sie als „Sprecherin des Jahres“, 2022 als „Kommunikatorin des Jahres“ ausgezeichnet.

Gunther Schmidt über die sichere Navigation im Ozean der ständigen Veränderung

Das beste zuerst: Auch in Situationen, in denen wir uns als hilflos empfinden, haben wir unzählige Kompetenzen! Einer, der diese in seinen Coachings und Therapien verfügbar macht, ist Dr. Gunther Schmidt. Und tatsächlich hilft es bereits, ihm einfach nur zuzuhören…!
Wenn Humanismus auf Psychologie trifft, entsteht der hypnosystemische Ansatz, der ausnahmslos positiv und wertschätzend an unsere Ängste, Probleme und Widerstände herangeht.
Diese Folge von „Auf einen Tee“ legitimiert unsere Sehnsucht nach äußerer Sicherheit und unterstützt uns dabei, eine relative Sicherheit zu finden. Egal ob Change im Unternehmen, Widerstand im Team oder privater Wirrwarr: Wer den Bedürfnissen folgt, kann (eigenes) Verhalten deuten und ändern.
Ein Podcast, der uns zuversichtlich stimmt.

Dr. med. Dipl.-Volkswirt Gunther Schmidt ist der maßgebliche Pionier der systemisch-lösungsorientierten Beratungsansätze und Begründer der hypnosystemischen Konzeption in Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung in Deutschland. Er ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ärztlicher Direktor der sysTelios Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie und Business Coach. Seine Konzepte sind europaweit verbreitet und führend.
Schlagwörter: Hypnosystemik, Organisationen, Organisationsentwicklung, Unternehmen, Führung, Führungskräfte, Veränderung, Transformation, Change, Kommunikation, Interne Kommunikation, Sinn, Ziele, Bedürfnisse
Links:
https://gunther-schmidt.net/

Andrea Montua über Kommunikation, Karriere, Kind und – 20 Jahre MPC!

Herzlichen Glückwunsch! MontuaPartner Communications feiert Jubiläum und wird genau heute, am 1. Oktober 2024, 20 Jahre jung. Ein guter Grund, die kommunikativen Korken knallen zu lassen. 

Andrea Montua, Gründerin, Geschäftsführerin und Gesicht von MPC, lässt ihre Hörer*innen in dieser Folge mal hinter die Kulissen schauen. Sie spricht über dieGründungszeit, über die Transformation der Agentur hin zum Beratungsunternehmenund natürlich über ihre Rollen als Gründerin, Führungskraft und Mutter einer nun 20-jährigen Tochter. 

Wer schon immer einmal hören wollte, wie die Frau hinter dem Mikro von „Auf einen Tee“ so ganz persönlich tickt, ist in dieser Folge goldrichtig. Dieser Podcast zeigt einmal mehr: Change ist ein Kontinuum, das auch vor Change-Beraterinnen und Beratern nicht Halt macht.

Auf einen Tee Episodencover 72 mit Melanie Kamann

Melanie Kamann über unser aller Kommunikationsfähigkeit, weibliche Führungskräfte und andere Herzensthemen

20 Jahre Kommunikation im gleichen Unternehmen und kein bisschen müde. Den Eindruck vermittelt Melanie Kamann in dieser Folge von „Auf einen Tee“. Sie verantwortet nicht nur die Kommunikation bei Dräger, sondern entwickelt die damit verbundenen Rollen kontinuierlich weiter und definiert sie neu. Und weil ihr Frauen in Führungspositionen ein besonderes Anliegen sind, promoviert sich aktuell in diesem noch unbesetzten Forschungsfeld. Dieser Podcast bietet ganz neue Perspektiven auf bekannte Themen. Hörenswert!
Melanie Kamann studierte Journalistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Praktikum in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Dräger überzeugte sie so sehr, dass sie nach ihrem Abschluss dort als Pressereferentin startete. Heute verantwortet sie als Chief Communications Officer die weltweite Kommunikation des börsennotierten Familienunternehmens. Ihr Team betreut unter anderem die interne und externe Kommunikation, Corporate Identity, Digitales Marketing und Krisenmanagement.

Auf einen Tee Episodencover 70 mit Frau West-Leuer

Dr. Beate West-Leuer über Führung, Freud und Feedback

Wenn Psychoanalyse auf Führungskräfte trifft, dann kommt viel in Bewegung. Wahrscheinlich wäre unsere Arbeitswelt eine bessere und auch produktivere, wenn Coaching für jede und jeden verpflichtend wäre. Ist es aber nicht und das macht es umso spannender, Beate West-Leuer zuzuhören. Freut Euch auf interessante Einblicke in frühere und heutige Arbeitswelten und auf praktische Tipps, die auch im privaten Kontext hilfreich sein können.
Dr. Beate West-Leuer ist Psychologische Psychotherapeutin, Organisationsberaterin, Supervisorin, Coach, Lehrbeauftragte der Heinrich-Heine-Universität, Vorstandsmitglied der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik, sowie am Institut für Psychodynamische Organisationsentwicklung und Personalmanagement (alle Düsseldorf) Ihre Hauptarbeitsgebiete sind die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Coaching und Supervision.

Auf einen Tee Episodencover 61 von Hoyos

Clemens Graf von Hoyos über das Genie Knigge, die Universalkraft des Lächelns und den Umgang mit Menschen, die Dich zwangsinvolvieren

In Zeiten hohen Medienkompetenz sinkt bisweilen die zwischenmenschliche Kompetenz der Rücksichtnahme und Höflichkeit. Aber was gehört sich heute eigentlich noch und warum? Haben die Benimm-Regeln des Freiherrn Adolf von Knigge wirklich noch Bestand?
In dieser Folge von „Auf einen Tee“ spricht Andrea Montua mit Clemens Graf von Hoyos, der die Regeln des „alten Knigge“ in die heutige Zeit übersetzt. Ein Podcast, der die Kommunikation mit schwierigen Zeitgenoss*innen und das richtige Verhalten in ganz alltäglichen Job-Situationen erleichtert.

Clemens Graf von Hoyos ist Vorstandsvorsitzender der Deutsche-Knigge-Gesellschaft e.V., berät nationale und internationale Unternehmen unterschiedlichster Branchen, öffentliche Unternehmen, Personen des öffentlichen Interesses. Zusätzlich bildet er Business-Etikette-Trainer aus und ist aktiver TikTok-er.

Auf einen Tee Episodencover 60 Laura Wünsch

Dr. Laura Wünsch über die Etikettenmaschine in unserem Kopf, Toaster-Menschen und die Überheblichkeit der eigenen Gedanken

Den pausenlos ratternden Radiosender in unseren Köpfen nennt sie „Shit FM“ – und wir alle wissen sofort, welcher Gedankenmist da gemeint ist. Wie beruhigend zu hören, dass wir evolutionär bedingt gar nicht anders können, aber wollen würden wir schon. Laura Wünsch erzählt uns von Gedankenriesen und Umsetzungszwergen, von extrem agilen Vogelschwärmen in Veränderungsprozessen und von Führungskräften, die kulturelle Gleichmacherei betreiben. In dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua schauen wir hinter unsere Gedanken. Ein Podcast, der misstrauisch machen soll.